top of page
Aktuelle Lage

Letztes Update: 15.12.2021
Die Wirtschaft Vietnams wuchs im ersten Halbjahr 2021 um 5,6%. Zu Beginn des dritten Quartals verschlechterte sich die Situation jedoch. Die epidemische Situation wurde mit dem Ausbruch der Delta-Variante komplizierter und die Regierung war gezwungen, wirtschaftliche Opfermaßnahmen zu ergreifen, um die Epidemie drastischer zu verhindern. Dementsprechend sank das BIP im dritten Quartal 2021 um 6,17 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Dies ist der stärkste Rückgang seitdem Vietnam ein vierteljährliches BIP berechnet. Als einer der wichtigen Wirtschaftssektoren des Landes leidet auch der Lebensmittel-Getränkebereich (F&B) unter erheblichen Auswirkungen.
Vor 2020 wuchs der vietnamesische F&B-Markt kontinuierlich. Die jährliche Wachstumsrate (CAGR 2021-2025) beträgt 4,98%. Die Marktgröße soll bis 2025 678 Millionen USD erreichen. Angesichts der COVID-19-Pandemie zeigen die Aktivitäten vieler Unternehmen in der Branche Anzeichen einer Verlangsamung. Bei der Bewertung der Branchenaussichten in den letzten 6 Monaten des Jahres 2021 sind die meisten Unternehmen vorsichtiger als sie vor einem Jahr waren. 78% der Unternehmen gehen davon aus, dass es für die zweite Jahreshälfte schwieriger wird. Bis zu 80% der Unternehmen der Branche äußerten sich jedoch zuversichtlich in die schnelle Erholung Vietnams nach der Pandemie. Der Internationale Währungsfonds (IMF) prognostiziert im Bericht des World Economic Outlook, dass Vietnams BIP-Wachstum in diesem Jahr etwa 3,8% betragen wird. Derzeit beschleunigt die Regierung eine groß angelegte Impfkampagne, bei der bis Mitte 2022 mindestens 70% der erwachsenen Bevölkerung geimpft sind.
Auch Veränderungen im Konsumverhalten haben in der Zeit des „Lebens mit COVID-19“ erhebliche Auswirkungen auf den F&B-Markt. In denen eine Reihe von Produktgruppen kurzfristig einen erhöhten Konsum verzeichnet haben, darunter vorverarbeitete oder zubereitete Lebensmittel, Tiefkühlkost, Fertiggerichte, Konserven usw.
Vietnamesische Verbraucher akzeptieren zunehmend E-Commerce-Plattformen und Online-Shopping-Kanäle. Seit Ausbruch der Pandemie Mitte 2021 hat sich insbesondere bei Lebensmitteln eine starke Verlagerung vom traditionellen Handel hin zu Online-Handelskanälen vollzogen. Die Vorteile dieser Online-Kanäle bestehen darin, den Verbrauchern Komfort und wettbewerbsfähigere Preise zu bieten (durch Rabattcodes, Gratisversand, Prämienpunkte usw.).
bottom of page